Page 36 - teil-145-beta
P. 36

Aufzug 18:       Dialoge Aufzug 18 als Hörspiel       Lied Aufzug 18 anhören


           Hanna: Spätestens jetzt wissen alle in der Lübecker Innenstadt, dass es die Hanse wieder gibt!
           Hanno: Ja, von Lübeck aus werden nicht nur Handelswaren, sondern auch wichtige Botschaften auf
           die Reise geschickt!
           Hanne: Warum heißt es in dem Lied eben eigentlich „DER Hanse Königin“ und nicht „DIE“?
           Hannes: Man sagt ja immer, dass Lübeck „Königin der Hanse“ sei und nicht „die Hanse-Königin“.
           Das ist eine umgestellte Genitiv-Konstruktion, so wie bei: „ich bin Sohn meines Vaters“ und „ich bin
           meines Vaters Sohn“!
           Franck: Nach der Kanon-Aktion beim Erreichen des Holstentors erfolgt dann die fantastische
           Aufteilung von Enya´s Schulklasse auf die Lübecker Gastfamilien!
           Bea: Und wir stellen dann am nächsten Tag um: von Kogge auf Kanus und von Kanal
           beziehungsweise Trave auf Wakenitz! Dafür treffen wir uns alle am Falkendamm!
           Nils: Ich brauche noch einmal kurz eine Wasserstraßen-Orientierung bezüglich Lübeck! Also
           Richtung Süden kommt man über den Elbe-Lübeck-Kanal zur Elbe und von dort über Hamburg, das
           ja auch „Tor zur Welt“ genannt wird, über die Nordsee in die ganze Welt!
           Enya: Oder man fährt die Elbe aufwärts und besucht zum Beispiel die Hansestadt Magdeburg!
           Scott: Man kann aber auch kurz stromabwärts hinter dem Schnittpunkt von Elbe-Lübeck-Kanal und
           Elbe südlich in den Elbe-Seiten-Kanal einbiegen und dann vorbei an den Hansestädten Lüneburg und
           Uelzen bis zum Mittellandkanal fahren, der im weitesten Sinne eine Verbindung zwischen Rhein und
           Oder darstellt, also einmal quer durch Deutschland!
           Isgard: Die Trave ist nur 124 km lang, entspringt nördlich von Lübeck im Kreis Ostholstein und
           fließt dann durch die Kreise Segeberg und Stormarn nach Lübeck. Dort beginnt eigentlich auch erst
           ihre Bedeutung und nötige Größe für die Seefahrt!
           Nora: Und das besondere an den gut 14 km der Wakenitz ist, dass die ersten 10 km ab dem
           Ratzeburger See direkt an der Grenze zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegen!
           Sven: Und dieser Grenzbereich war auf der Seite von Mecklenburg-Vorpommern Sperrgebiet.
           Niemand außer wenige Grenzsoldaten durften es betreten. Dadurch hat sich eine ganz besonders
           schützenswerte Naturlandschaft erhalten!
           Fin: Die Wakenitz wird daher auch „Amazonas des Nordens“ genannt!
           Runa: Man kann über die Wakenitz traumhafte Bootstouren immer direkt oder ganz nah der Grenze
           von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern starten!
           Wladimir: Ja, ich weiß dass nach den rund 14 km Wakenitz 8,5 km Ratzeburger See auf den
           Wasserwanderer warten.
           Esma: Von dort kommt man über den Küchensee und den Schalsee-Kanal über weitere kleine Seen
           bis hin zum Naturparadies Schalsee. Dort läuft die Grenze zwischen Schleswig-Holstein und
           Mecklenburg-Vorpommern direkt durch die Mitte des Sees!
           Lea: Dann grüßen wir doch beim paddeln über die Wakenitz die 6 Hansestädte in Mecklenburg-
           Vorpommern!
           Linus: Genau, mit dem schon als Download im Internet erhältlichen Lied „Wo in Mecklenburg die
           Hansestädte sind“ von den „Let´s Hanse Singers“!
           Dana: Wir grüßen: Wismar, Rostock, Demmin, Anklam, Greifswald uuuuuuuuuund: Stralsund!
           Alle: Musik, 1, 2, 3, 4!
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41