Page 34 - teil-145-beta
P. 34

Aufzug 17:       Dialoge Aufzug 17 als Hörspiel       Lied Aufzug 17 anhören


           Hanna: Coole Melodie! Da spürt man ja richtig Aufbruchstimmung!
           Hanno: Eine „Ouvertüre“ ist ja auch in der Originalbedeutung ein Werk der Instrumentalmusik, das
           zur Eröffnung von größeren musikalischen Werken dient!
           Hanne: Und warum geht es im Text darum, als erster eine neue Fönfrisur auszuprobieren oder einen
           alten Zopf abzuschneiden?
           Hannes: „Figaro“ bedeutet „Friseur“ und es geht frisuren-bildhaft gesprochen um den uns ja nicht
           unbekannten Hanse-Pioniergeist!
           Franck: Ja, die Dachterrasse des Europäischen Hansemuseums ist ein fantastischer Ort um zu
           weiterem Freundschafts-Brücken-Bau aufzurufen!
           Bea: Um mit der Kogge hierher zu gelangen wurde ja eben schon die Hubbrücke angehoben. Gleich
           wird dann auf der Fahrt zum Holstentor noch die Drehbrücke für uns gedreht!
           Nils: In meinem Kopf dreht sich schon die ganze Zeit die Idee für ein ganz spezielles Musikvideo: wir
           könnten gleich nicht nur am Holstentor, sondern auch an den anderen 3 Stadttor-Orten Kids mit
           großen Verstärkeranlagen platzieren, die alle auf die Stadtmitte ausgerichtet werden. Die St. Petri-
           Kirche hat ja einen Aussichtsturm. Dort könnten wir 4 Kameras auf Stativen aufbauen.
           Enya: Ich ahne, was du planst: Wir singen dann alle gemeinsam einen 4-stimmigen Hanse-Kanon!
           Scott: Hammer! Die Idee geizt wirklich nicht an Originalität!
           Isgard: Stimmt, das Video wird dann so eine Aufbruchs-Glut entfachen, wie das Video vom
           Feuerwerk beim Holstentor bei der Eröffnungsfeier des Internationalen Hansetags 2014! Das ist ja auf
           unseren YouTube-Kanal über diesen Link hier zu sehen:
           www.youtube.com/watch?v=B3xf2VPRGw0&t=16s
           Nora: Auf dem Video hält ja sogar der damalige Bundespräsident eine Rede und erwähnt, dass er aus
           der Hansestadt Rostock kommt und wegen der innerdeutschen Grenze nach dem 2. Weltkrieg von
           1961 bis 1989 vom Holstentor nur träumen konnte!
           Sven: Alter Schwede! Da erhält ja die lateinische Inschrift auf dem Holstentor eine ganz besonders
           aktuelle Bedeutung: „concordia domi foris pax“!
           Fin: Das Internet übersetzt dies mit „Eintracht im Inneren, außen Frieden“!
           Runa: Ja, Frieden fällt einem nicht in den Schoß und man sollte immer aktiv daran arbeiten!
           Wladimir: Und wir wissen jetzt, dass wir wie Wolfgang Amadeus Mozart mit unserem
           Gemeinschaftswerk „Frieden“ schon im Grundschulalter beginnen können!
           Esma: Und Kita-Kinder waren ja beim Internationalen Hansetag 2014 auch schon begeistert mit beim
           Vortrag auf der Bühne am Klingenberg, wie dieser Link hier zeigt:
           www.youtube.com/watch?v=iiSVMhJFEO8 .
           Lea: Dann könnten wir für den Hanse-Kanon ja auch Kita-Kinder mit einplanen!
           Linus: Die Kanon-Einsätze planen wir dann so wie beim Himmelsrichtungs-Merkspruch „Nie ohne
           Seife waschen“!
           Dana: Genau! Gruppe 1 steht im Norden beim Burgtor auf der Dachterrasse des Europäischen
           Hansemuseums, Gruppe 2 im Osten beim ehemaligen Hüxtertor, Gruppe 3 im Süden beim ehemaligen
           Mühlentor und Gruppe 4 hier im Westen beim Holstentor, dem Zuhause unseres Maskottchens
           „Holsti“! Musik, 1, 2, 3, 4!
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39