Page 32 - teil-145-beta
P. 32
Aufzug 16: Dialoge Aufzug 16 als Hörspiel Lied Aufzug 16 anhören
Hanna: Ich sehe Hanno schon als Musical-Star bei einer Freiluftaufführung in der Nähe des nächsten
Stadttors, also des Burgtors, ein Solo für seine Musical-Königin-der-Hanse singen!
Hanno: Sehr witzig! Wer soll denn bitteschön meine Königin der Hanse sein? Obwohl – man kann ja
nie wissen!
Wladimir: Ich weiß jedenfalls, dass wir schon 5 von 10 Stadtteilen Lübeck´s gesehen haben: St.
Jürgen, Moisling, Buntekuh, St. Lorenz Süd und Innenstadt.
Hanne: Dann wird es Zeit für Stadtteil Nr.6 und Kirchturm Nr. 7: Auf Steuerbordseite endet nach
14,5 km der Fluss Wakenitz. Diesen werden wir später noch komplett auf gemieteten Kanus bis zu
seinem Anfang am Ratzeburger See befahren! Entlang der Wakenitz finden wir den Stadtteil St.
Gertrud!
Hannes: Und auf Backbordseite sehen wir kurz vor dem Burgtor, dem noch erhaltenen nördlichen
Stadttor von Lübeck, die Jacobi-Kirche. Sie gilt als Kirche der Seefahrer und ist gut an den 4 großen
Kugeln an den Ecken des Kirchturms zu erkennen!
Franck: Bei der Jacobi-Kirche ist doch auch einer der 3 großen Plätze der Innenstadt, der Koberg,
richtig?
Bea: Ja, dort hat doch die Klasse 2c beim 1. Hanse-Kulturfestival im Jahr 2016 eines unserer
Hanselieder vorgetragen! Das Video inklusive Blick auf die Jacobi-Kirche ist auf unserem YouTube-
Kanal „Hansemusical“ unter diesem Link hier zu sehen:
www.youtube.com/watch?v=KSW7mi9NehY&t=16s
Nils: Und am Koberg befindet sich doch auch das berühmte Heiligen-Geist-Hospital, eine der ältesten
Sozialeinrichtungen der Welt! Die dort untergebrachte Senior/innen-Einrichtung hat einen eigenen
Chor, die „Koberg-Krähen“. Und dieser Chor ist beim Hanse-Kultur-Festival 2016 auch mit einem
Hanse-Lied aufgetreten, hier ist der Link: www.youtube.com/watch?v=pLDz6l3pQrg .
Enya: Insgesamt gibt es doch in der Lübecker Innenstadt 3 große Plätze, richtig?
Scott: Ja, und auf allen wurden schon Hanse-Lieder gesungen! Vom Marktplatz mit Blick auf das
Rathaus und die Marienkirche haben wir gleich mehrere Hanselieder-Links auf unserem YouTube-
Kanal, zum Beispiel dies hier vom Song „Queen of the Hanse“
www.youtube.com/watch?v=rsMTwUkQ1z4 .
Isgard: Und auf dem zwischen St. Petri-Kirche, Aegidien-Kirche und Dom gelegenen Platz
„Klingenberg“ sprudeln kleine Wasserfontänen, so wie bei einem Geysir! Beim Internationalen
Hansetag 2014 wurde dort unser Lied „Spannend find´ ich Hanse“ sogar auf Isländisch gesungen, hier
ist der Link: www.youtube.com/watch?v=LKWxI9V8aNQ !
Nora: Ja, und aus meiner Heimatstadt Bergen hat der Akademische Männerchor die norwegische
Version zusammen mit den Kita- und Schul-Kids aus Lübeck vorgetragen! Auch dies ist auf unserem
YouTube-Kanal anklickbar: www.youtube.com/watch?v=JzVs3fzUf0Y !
Sven: Alter Schwede, das war mir noch gar nicht so bewusst, wie viel Potenzial in der Verbindung
von Hanse und Musik tatsächlich steckt!
Fin: Ja, je länger man sich mit der Idee des Brückenbaus durch Musik zu einem gemeinsamen Thema
beschäftigt, desto mehr Umsetzungsmöglichkeiten findet man!
Runa: Wir finden doch gleich nicht nur das Burgtor, sondern auch das direkt daran angrenzende
Europäische Hansemuseum!
Esma: Wir könnten den dritten Begrüßungs-Vortrag auf der dortigen Dachterrasse organisieren!
Lea: Wusstet ihr, dass bis zur Eröffnung des Europäischen Hansemuseums durch die Bundeskanzlerin
im Mai 2015 45 Million Euro investiert wurden?
Linus: Wahnsinn! So viel Geld! Dann muss in den Werten der Hanse aber auch eine mindestens
ebenso wertvolle Bedeutung liegen!
Dana: Ja, die Mittelalterzeiten der Hanse sind unsere Wurzeln und wir sollten mit dafür sorgen, dass
vor allem die Werte von gegenseitigem Respekt und Toleranz Flügel bekommen! Wolfgang Amadeus
Mozart hat auch schon im Grundschulalter gezeigt, dass er Werke für die Ewigkeit schaffen kann!
Lasst uns seine „Ouvertüre aus der Hochzeit des Figaro“ als Melodie für das nächste Hanse-Lied
nehmen und die restlichen noch trägen Hanseaten damit wachrütteln! Musik, 1, 2, 3, 4!