Page 16 - teil1-beta
P. 16
Hansemusical Teil 1, Aufzug 2, Szene 3: „Das Lied von den Notenwerten“
(Hörspiel Aufzug 2, Szene 3)
Herr Hansen: „Wieder ein dickes Lob an euch! Merkt euch nun, dass Noten uns
zwei Informationen gleichzeitig geben: die Position des eiförmigen Teils der Note, der
Notenkopf heißt, sagt uns WELCHER Ton gemeint ist. Das Aussehen der Note verrät uns
zusätzlich, WIE LANGE ein Ton erklingen soll. Diese Länge messen wir nicht in Sekunden,
sondern in Trommelschlägen. Ob der Strich, also der Notenhals, nach oben oder unten zeigt,
hat keine Bedeutung. Von Bedeutung ist, OB die Note einen Notenhals hat, ob der
Notenkopf weiß oder schwarz ist und ob rechts neben dem Notenkopf ein Punkt ist.
Wir zählen in unserem Beispiel nur die untere Trommel hier, die Basstrommel oder auf Englisch
Bass-Drum (sprich: Beehss-Dramm) genannt wird – dazu kommen wir bei der praktischen
Prüfung noch genauer! Die ganze Note hat 4 Basstrommel-Schläge, so wie das Wort
„Han-se-stä-dte“ 4 Silben hat.
Die Dreiviertelnote hat 3 Basstrommel-Schläge, so wie das Wort „Han-se-stadt“
3 Silben hat.
Die halbe Note hat 2 Basstrommel-Schläge, so wie das Wort „Han-se“ 2 Silben hat.
Die Viertelnote hat einen Basstrommel-Schlag, so wie das Wort „Hans“ eine Silbe hat.