Page 13 - teil1-beta
P. 13

Hansemusical Teil 1, Aufzug 2, Szene 2: „Das Lied von den Notenlinien“
               (Hörspiel Aufzug 2, Szene 2)

               Herr Hansen: „Haaaaaaaab ich mir doch gedacht, dass ihr das locker packt! Weiter geht’s!
               Damit man weiß, welcher Ton gespielt werden soll, wurde eine weltweit einheitliche
               Zeichensprache mit Noten entwickelt. Diese Weltsprache besteht aus einem
               Notenliniensystem mit 5 Linien und 4 Zwischenräumen. Die Buchstaben der 5 Linien könnten
               wir uns z.B. mit folgendem hanseatischen Merksatz von unten nach oben durch den jeweils
               ersten Buchstaben einprägen: Ein Greifswalder Hanseat dichtet fiel“ .
               Hanne: „Aber Herr Hansen, „viel“ schreibt sich doch nicht mit „f“, sondern mit „v“ -  und „v“ ist
               kein Name für einen der 12 Töne, das haben wir doch gerade gelernt! Herr Hansen: „Gut
               aufgepasst, ich wollte nur einmal testen, ob ihr zwischendurch vielleicht träumt. Dann nehmen
               wir einfach:  „Ein Greifswalder Hanseat dichtet fleißig“.
               Und für die 4 Zwischenräume und die Noten über und unter den äußeren Linien nehmen wir:
               Der fröhliche Attendorner Charakter erscheint großartig!“
               Hanno: „Aaah – großartig! Jetzt weiß ich auch, warum die Weltkarte im Bandkeller meines
               Bruders so komische Linien unter den Buchstaben C, D, E, F, und G hat!“
               Herr Hansen: „Genau – eine musikalische Weltkarte! Musik ist eben eine Weltsprache!
               Und für die Prüfung nehmen wir jetzt noch einfachere Merksätze, die im folgenden Lied erklärt
               werden! Die Melodie ist “Kuckuck, Kuckuck ruft´s aus dem Wald.“





























               __________________________________________________________________________

               Lied 7:  Das Lied von den Notenlinien
               (Melodie: Kuckuck, Kuckuck ruft´s aus dem Wald)   (mp3)

               1) Notenlinien gibt es gleich 5! Das sind 5 Dinger so viel wie Finger!
                   Notenlinien gibt es gleich 5!
               2) Zwischenräume gibt es nur 4! Das sind 4 Lücken, die uns entzücken!
                   Zwischenräume gibt es nur 4!
               3) Eine Gans hat dicke Füße! Zu ihren Namen Linien so kamen.
                   Wenn man nimmt nur Buchstabe 1!
               4) Fritz aß Cola-Eis heißt der Satz! Zu ihren Namen Lücken so kamen.
                   Wenn man nimmt nur Buchstabe 1!
               5) Jeden Satz fängt unten man an! Tät´ man´s von oben, wär´s glatt gelogen!
                   Jeden Satz fängt unten man an!
               __________________________________________________________________________
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18