Page 28 - teil-145-beta
P. 28
Aufzug 14: Dialoge Aufzug 14 als Hörspiel Lied Aufzug 14 anhören
Hanna: Jetzt müssen wir uns aber auf den Verlauf des Wassers konzentrieren!
Hanno: Es gibt gleich mehrere Abzweigungen und nicht überall kommen wir mit unser Kogge unter
den Brücken hindurch!
Hanne: Genau, für die Hanse-Klassenfahrten wurde zwar schon eine extra flache Koggen-Bauform
gewählt, aber wir müssen jetzt genau auf den aktuellen Wasserstand und die Brückenhöhen achten!
Hannes: Wir könnten nun dreimal kurz hintereinander links – also „backbord“ abbiegen, bleiben aber
immer auf der Steuerbord-Seite!
Franck: Zunächst kommt links ein fantastisch kurzer Abschnitt der „Alten Trave“, der schon nach
knapp 400 m in die nächste Linksabbiegung mündet: den Stadtgraben!
Bea: Der Stadtgraben verläuft bis zur Nordspitze der Innenstadt parallel zur Trave, die die dritte
Linksabbiegemöglichkeit bildet!
Nils: Gut 400 m nach der Abbiegung des Stadtgrabens und der Trave (also trave-abwärts) gibt es eine
Querverbindung zwischen diesen beiden Gewässern! Man kann also schnell durch ´n Tüddel
kommen, wenn man sich in Lübeck auf dem Wasser nicht auskennt!
Enya: Auf Steuerbord-Seite befindet sich jetzt wieder Lübeck´s größter Stadtteil St. Jürgen mit dem
Stadtbezirk „Hüxtertor/Mühlentor/Gärtnergasse“.
Scott: Hüxtertor und Mühlentor sind ein gutes Stichwort! Die reiche Hansestadt Lübeck sah sich im
Laufe der Jahrhunderte gezwungen, sich durch immer stärkere Befestigungsanlagen vor Überfällen zu
schützen. Für jede der 4 Himmelsrichtungen gab es geiziger Weise jeweils nur 1 Stadttor, durch das
die Innenstadt betreten und verlassen werden konnte!
Isgard: Davon sind aber nur noch geizige 2 erhalten!
Nora: Genau, nur im Norden und im Westen!
Sven: Wir nähern uns jetzt also dem Gebiet des ehemaligen Mühlentors im Süden der Innenstadt.
Fin: Hinter den Wallanlagen auf der Backbordseite findet man den Mühlenteich, über den man einen
traumhaften Blick auf den Lübecker Dom hat!
Runa: „Traumhafter Blick“ ist ein gutes Stichwort! Vor uns liegt doch die Mühlenbrücke und von
dort hätte man auch einen traumhaften Blick auf unsere Hanse-Kogge!
Wladimir: Ich weiß, was ihr jetzt alle denkt! Wir müssen noch an eine hanse-originelle Begrüßung
der Partnerklasse denken!
Esma: Ich hätte da g´rad´ eine neue Hanseidee! Meine Ballettschule in Tallin ist mit einer
Ballettschule in Lübeck gut vernetzt und wir haben in Tallin schon einmal meine Liedidee „Wir alle
tanzen jetzt Hanse-Ballett“ nach der Melodie „Annen-Polka“ von Johann Strauß Sohn choreografiert!
Lea: Hey, das wäre ja spitze, wenn Lübeck nicht nur mit seinen 7 Kirchturmspitzen begrüßt, sondern
auch mit einem Spitzentanz!
Linus: Das wird bestimmt wieder ein Musikvideo, das die Spitze der YouTube-Trends anpeilt!
Dana: Vielleicht kommt dafür ja auch extra meine Oma aus Danzig angereist und tanzt mit! Musik, 1,
2, 3, 4!