Page 24 - teil-145-beta
P. 24

Aufzug 12:       Dialoge Aufzug 12 als Hörspiel       Lied Aufzug 12 anhören


           Hanna: Puh! Das Lied geht von der Melodie und vom Text her voll unter die Haut!
           Hanno: Das muss man erst einmal einen Augenblick wirken lassen!
           Hanne: In 60 Jahren sind wir dann vielleicht Geschichte, aber bitte erfreuliche und nicht traurige!
           Hannes: Was ist denn eigentlich der eben im Liedtext besungene „Rotspon, der in Lübeck im Fass
           reift“?
           Franck: Da kommt meine fantastische Heimatstadt La Rochelle ins Spiel! Sie liegt ja am südlichen
           Teil der französischen Atlantikküste, der auch „Biskaya“ genannt wird. Rund 200 km südlich von La
           Rochelle liegt die berühmte Rotwein-Stadt Bordeaux.
           Bea: Zwischen Lübeck und der Küste der Biskaya wurde ab dem 16. Jahrhundert auch Salz als
           Konservierungsstoff für Fische verschifft. Dabei wurden auch Holzfässer mit Bordeaux-Wein
           transportiert, die in Lübeck gelagert und verfeinert wurden.
           Nils: Lübecker Rotspon gibt es auch heute noch zu kaufen!
           Enya: Wir müssen noch schnell die südliche und westliche Grenze von Schleswig-Holstein zu Ende
           besprechen, bevor wir in Lübeck an Land gehen!
           Scott: Also im Süden ist Schleswig-Holstein durch die Elbe vom Bundesland Niedersachsen getrennt!
           Isgard: Nur im mittleren südlichen Bereich grenzt Schleswig-Holstein nicht an die Elbe, sondern an
           die Hansestadt Hamburg, die ja als einer der drei deutschen Stadt-Staaten auch eines der 16 deutschen
           Bundesländer ist!
           Nora: Im Westen grenzt Schleswig-Holstein an die Nordsee. Komisch, oder? Die Ostsee im Osten
           von Schleswig-Holstein heißt Ostsee und die See im Westen heißt nicht Westsee!
           Sven: So, jetzt konzentrieren wir uns aber auf Lübeck und nicht mehr auf das restliche Schleswig-
           Holstein, okay?
           Wladimir: Okay, ich weiß, dass Lübeck knapp 220.000 Einwohner hat. I know that Lübeck has
           nearly two hundred and twenty thousand inhabitants!
           Fin: Lübeck ist unterteilt in 10 Stadtteile, die teilweise untergliedert sind in insgesamt 35
           Stadtbezirke!
           Runa: Krummesse, der Ort der vorletzten Schleuse, ist ein besonderer der 11 Stadtbezirke im
           Stadtteil St. Jürgen: er gehört sowohl zu Lübeck als auch zum Herzogtum Lauenburg und die
           Kreisgrenze verläuft teilweise sogar mitten durch einzelne Häuser!
           Esma: Auch die letzte Schleuse Büssau liegt im Stadtteil St. Jürgen zwischen den Stadtbezirken
           Oberbüssau und Niederbüssau.
           Lea: Jetzt unterqueren wir die Autobahn A 20, die über Wismar und Rostock bis nach Polen führt!
           Linus: Auf der linken Seite ist jetzt der Stadtteil Moisling mit dem Stadtbezirk Alt-Moisling / Genin
           und rechts ist noch der Stadtteil St. Jürgen mit dem Stadtbezirk Schiereichenkoppel.
           Dana: Und jetzt wird es spannend! Von links kommt der Flusslauf der Trave. Wir fahren ein paar
           hundert Meter dort hinein und sehen dann auf der rechten Seite den Stadtteil Buntekuh. Die Bunte
           Kuh war eines der Führungsschiffe der hansischen Flotte, die 1401 den Angriff auf den Seeräuber
           Klaus Störtebecker führte. Im Stadtteil Buntekuh gibt es auch einen Koggenweg und über das Schiff
           Bunte Kuh und Klaus Störtebecker gibt es auch ein Lied! Musik, 1, 2, 3, 4!
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29