Page 34 - teil-156-beta
P. 34
Aufzug 17: Dialoge Aufzug 17 als Hörspiel Lied Aufzug 17 anhören: Klicke auf Feld 84!
Bea: Hihi, ich werde jetzt einmal eine Wort-Brücke zwischen den Themen „Pommes“ und „Hanse“
bauen! Frage an alle: wenn ich nachher in meinem Lieblings-Imbiss „Pommes Hanse“ bestelle – was
möchte ich dann haben?
Nils: Na, bestimmt Pommes, bei denen die Kartoffeln – aus denen ja Pommes gemacht werden – in
einer Hansestadt biologisch angebaut wurden!
Enya: Oder ist die Lösung vielleicht „Pommes Ketchup“? Aber da Ketchup aus Tomaten gemacht
wird und die Hanse-Kaufleute früher glaube ich nicht mit Tomaten gehandelt haben, wäre das
bestimmt keine „Hihi-Lösung“ im Sinne von Bea …
Scott: Der Witz liegt bestimmt darin, dass sich geizige Leute nur Mayo ODER Ketchup zu den
Pommes bestellen. Entgegen aller Vorurteile, dass Schotten so geizig sind, mag ich Pommes am
liebsten mit Mayo UND Ketchup – also „Pommes Weiß-Rot“, und Weiß-Rot sind (wie wir ja schon
im Hanse-Rap gehört haben) die Hanse-Farben!
Bea: Hihi, ganz genau! Scott, du hast damit die Antwort geschotten-rockt!
Isgard: Na, dann brodelt jetzt schon die Idee in mir, welchen Titel wir gleich hören, wenn wir unsere
neue Spielidee besprochen haben. Mehr verrate ich aber noch nicht!
Nora: Also, meine Spielidee wäre, dass wir zunächst den Musikraum in eine Klassenfest-Partyzone
verwandeln, die Fenster verdunkeln und nicht nur die Musikanlage aufbauen, sondern uns irgendwie
so viel Party- und Lichteffekte wie möglich organisieren.
Sven: Alter Schwede, das fängt ja schon cool an! Und bei einer richtig coolen Party gibt es ja nicht
nur einen Disc-Jockey, sondern auch einen Light- und Specialeffekt-Jockey! Der Disc-Jockey sucht
die Musik aus und der Light- und Specialeffekt-Jockey steuert dazu verschiedenes Licht und sonstige
spezielle Effekte bei.
Fin: Dann haben wir ja schon einen Namen für das Spiel: „Der Light- und Specialeffekt-Jockey –
Zweikampf“.
Runa: Super! Aber Zweikampf heißt das Spiel dann nur, weil 2 Light- und Specialeffekt-Jockeys
gegeneinander antreten!
Wladimir: Ich weiß, dass es tatsächlich um einen 11-Kampf, also um die Beherrschung von 11 Light-
und Specialeffekt-Disziplinen geht! Wollen wir das Spiel dann nicht lieber „Das Duell der Light- und
Specialeffekt-Jockeys im Einmaleins-Elfkampf“ nennen?
Alle: Okay!
Esma: Na dann geht es jetzt los mit den Spielregeln: in jeder Spielrunde werden 3 Rollen verteilt: es
gibt einen Disc-Jockey und 2 Light- und Specialeffekt-Jockeys. Der DJ sagt die Startnummer und den
Titel an und für die Light- und Specialeffekt-Jockeys gibt es klare Vorgaben, welche Effekte zu
welchem Titel gehören. Wer zuerst alle zugehörigen Effekte freigeschaltet hat bekommt 25 Punkte.
Man kann also schon nach „100 geteilt durch 25 gleich 4“ – also nach 4 Titeln die erforderlichen 100
Punkte erreichen um zu gewinnen!
Lea: Und hier sind die zu beachtenden Effekte: Ist die Zahl ein Ergebnis der Einmaleins-1er-Reihe,
dann wollen wir Seifenblasen sehen, für Ergebnisse der 2er-Reihe eine Konfetti-Kanone, für die 3er-
Reihe Luftballons, für die 4er-Reihe coolen Schaum, für die 5er-Reihe eine Disco-Kugel und für die
6er-Reihe eine Nebelmaschine! Beim Titel 6 müssten folglich 4 Effekte gleichzeitig freigeschaltet
werden: Seifenblasen, Konfetti, Luftballons und Nebel – nur nicht Schaum und Disco-Kugel!
Linus: Puh, das ist ja jetzt schon kompliziert genug – und es kommen noch 5 Effekte hinzu: Ist die
vom DJ angesagte Startnummer ein Ergebnis der Einmaleins-7er-Reihe wollen wir eine Lasershow
sehen, für die 8er-Reihe LED-Moving-Heads (das sind so sich unterschiedlich drehende kleine Licht-
Roboter auf einem Stativ), für die 9er-Reihe ein Stroboskop (damit kann man Blitzlicht erzeugen) und
für die 10er-Reihe wird das zugehörige Musikvideo auf einem Bildschirm gezeigt!
Dana: Dann fehlt nur noch der Effekt für die 58 Zahlen, die KEIN Ergebnis einer Einmaleins-Reihe
sind! Und dafür ist das Schwarzlicht vorgesehen. Weiße Kleidung oder sonstige weiße Dinge fangen
dann bei Dunkelheit richtig cool an zu leuchten! Lasst uns mal einige Probedurchgänge mit einer
Tabelle machen, bei der man die Lösungen ablesen kann und dann starten wir richtig durch mit einer
Tabelle ohne Hilfsmittel!
Isgard: Na, dann passt doch der nächste Titel doppelt: er besingt die Hanse-Farben Weiß und Rot und
ist als deutsch-englischer Titel eine gute Übung für komplett englische Texte! Hier kommt Titel 84
„I like the colours“! Klick! Schwarzlicht an und dann: Musik, 1, 2, 3, 4!